Buchner Bründler Architekten – Testplanung für Parkhausgebäude der MCH Messe, Basel
Am Messeplatz in Basel sollte das nächste Hochhaus in den Himmel ragen. Die MCH Messe Basel möchte das Messegelände aufwerten und das sanierungsbedürftige Parkhaus durch einen Neubau mit Parkhaus, Hotelbetrieb und Wohnungen ersetzen. Der Neubau eines Wohn-, Hotel- und Dienstleistungzentrums Rosentalturm anstelle des heutigen reinen Parkhauses der MCH Messe Basel fand in der BRK im Grundsatz eine klare Mehrheit von 7 zu 2 Stimmen.
Dazu sollte eine Nutzung kommen, die das Quartier begünstigt, beispielsweise ein Café. Umstritten waren indes Details, wie die Anzahl der Parkplätze im neuen unterirdischen Parking oder die Fällung von Bäumen auf der benachbarten Rosentalanlage.
Die Vorgaben der Messe waren klar: Erhalt der Anzahl von 1450 Parkplätzen auf der gleichen Fläche, mit Zusatznutzungen, die das Projekt finanzieren, dessen Kosten auf rund 250 Millionen Franken geschätzt werden. Die Maximalhöhe des Gebäudes sollte 100 Meter nicht überschreiten, also leicht unterhalb der Höhe des benachbarten Messeturms liegen.
Ebenso entschied sich die Basler Regierung, bei der Wohnnutzung einen Anteil von 40 Prozent für den gemeinnützigen Wohnbau festzulegen. Überdies soll die Hotelfläche nicht Bestandteil des vorgesehenen Wohnanteils von 50 Prozent sein, wie dies im Ratschlag der Regierung noch vorgesehen war. Laut Vorgaben für das bereinigte Raumprogramm waren 10’000 m2 Geschossfläche für ein Hotel vorgesehen. Mit einer deutlicheren Mehrheit forderte die Kommission des Weiteren, dass die elf geschützten Rosskastanien auf der benachbarten Rosentalanlage, die wegen des Neubaus gefällt werden müssen, durch die doppelte Anzahl an neuen Bäumen ersetzt werden müssen. Überdies will die Basler Regierung, dass die unteren Stockwerke „im Sinn eines ökologischen Ausgleichs“ begrünt werden.
Die Messe hatte im Rahmen einer Testplanung drei Basler Architekturbüros beauftragt abzuklären, ob und wie das sanierungsbedürftige Parkhaus-Gebäude am Messeplatz besser mit zusätzlichen Nutzungen ganz neu gebaut statt nur instandgesetzt werden könnte. Auf Grundlage einer positiven Entscheidung kann im nächsten Schritt ein Architekturwettbewerb ausgelobt werden. Der Mediensprecher der Messe, Christian Jecker, ergänzte: «Wir wollen möglichst konkrete, theoretisch baubare Projekte zeigen, damit in der Phase der Entscheidungsfindung auch klar ist, über was wir ungefähr reden.» Diese nächste Phase ist die Erstellung und vor allem die Bewilligung des neuen Bebauungsplans im Großen Rat. «Wir brauchen die Rechtssicherheit, dass wir das, was uns vorschwebt, bauen können, bevor wir einen Architekturwettbewerb für das definitive Projekt ausrichten», erklärte Jenny.
Der Beitrag von Buchner Bründler Architekten stapelt die unterschiedlichen Nutzungen und schafft den Spagat zwischen harmonischem Ganzen und funktionaler Ablesbarkeit, indem er sich eines außenliegenden Tragsystems bedient. Die Dopplung vertikaler und horizontaler Bänder verleiht dem Baukörper Eleganz und eine charakteristische Hülle. Die Architekturvisualisierungen von Loomn zeigen, wie der Neubau mit dem Nachbargebäude Kontakt aufnimmt und dessen Volumetrie und Architektursprache weiterentwickelt. Das Gebäude präsentiert sich als transparenter und lesbarer Baukörper. Durch die von Loomn erstellten 3D- Visualisierungen konnte sich die Fachjury ein detailliertes Bild von dem erstellten Entwurf machen. Zudem konnte das Gebäude in den räumlichen Kontext eingeordnet werden, da auch die umliegenden Gebäude in die Visualisierungen integriert wurden. Die verschiedenen Bilder zeigen den Entwurf aus verschiedenen Perspektiven und präsentieren das Projekt somit ganzheitlich. Durch das Einfügen von Menschen und Vegetation wird ein realistisches Bild, wie es wirklich mal aussehen könnte, vermittelt.
At the Messeplatz in Basel, the next skyscraper should rise into the sky. MCH Fair Basel would like to upgrade the exhibition site and replace the parking garage, which is in need of renovation, with a new building including a parking garage, hotel operations and apartments. The new construction of a residential, hotel and service center Rosentalturm instead of the current pure parking garage of MCH Fair Basel found in principle a clear majority of 7 to 2 votes in the BRK. This was to be accompanied by a use that would benefit the neighborhood, for example a café. However, details such as the number of parking spaces in the new underground car park or the felling of trees on the neighboring Rosental site were disputed. The specifications were clear: maintain the number of 1450 parking spaces in the same area, with additional uses to finance the project, estimated to cost around 250 million Swiss francs. The maximum height of the building was not to exceed 100 meters, slightly below the height of the neighboring Messeturm. Similarly, the Basel government decided to set a 40 percent share for non-profit housing in the residential use. Moreover, the hotel area is not to be part of the planned residential share of 50 percent, as was still envisaged in the government’s council proposal. According to the specifications for the adjusted space program, 10,000 m2 of floor space was planned for a hotel. With a clearer majority, the commission also demanded that the eleven protected horse chestnut trees on the neighboring Rosental site, which will have to be felled because of the new building, be replaced by twice the number of new trees. In addition, the Basel government wants the lower floors to be planted with greenery „in the sense of an ecological balance“. As part of a test planning process, MCH Basel had commissioned three Basel architectural firms to clarify whether and how the parking garage building at Messeplatz, which is in need of renovation, could better be completely rebuilt with additional uses instead of just being repaired. Based on a positive decision, an architectural competition can be announced in the next step. Media spokesman Christian Jecker added, „We want to show projects that are as concrete as possible and theoretically buildable, so that in the decision-making phase it’s also clear what we’re roughly talking about.“ That next phase is the creation and, more importantly, the approval of the new development plan in the Grand Council. „We need the legal certainty that we can build what we have in mind before we put out an architectural competition for the definitive project,“ Jenny explained.
Buchner Bründler Architects entry stacks the various uses and manages the balancing act between a harmonious whole and functional legibility by using an exterior structural system. The doubling of vertical and horizontal bands gives the structure elegance and a distinctive envelope. Loomn’s architectural visualizations show how the new building makes contact with the neighboring building and develops its volumetry and architectural language. The building presents itself as a transparent and legible structure. Through the 3D visualizations created by Loomn, the expert jury was able to get a detailed picture of the design created. In addition, the building could be placed in its spatial context, as the surrounding buildings were also integrated into the visualizations. The various images show the design from different perspectives and thus present the project holistically. By inserting people and vegetation, a realistic picture of how it could really look one day is conveyed.